Konstanzer Ach - Heimatgewässer

Warum wir für unseren Bach alles tun und warum wir dringend Deine Unterstützung brauchen!

Die Fliegenfischerfreunde Allgäu e.V. bewirtschaftet seit knapp 3 Jahren das mittlere Teilstück der Konstanzer Ach, Hauptzulauf des Großen Alpsees, in Höhe Thalkirchdorf hinunter bis zur Brücke in Ratholz. Neben der Fischerei und der Jugendausbildung legen wir großes Augenmerk auf die Renaturierung und Gewässerentwicklung unseres kleinen Flüsschens. Das ist für uns Herzenssache. Für uns war immer schon klar, dass eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung nur mit dem Erhalt und der Verbesserung des Habitats aus gewässerökologischer Sicht einher gehen kann.

 

Das Gewässersystem "Großer Alpsee" befindet sich nach Untersuchungen im Zuge der Umsetzung der EU WRRL in einem nur „mäßigen“ Zustand. Der Landesfischereiverband Bayern hat den Zustand der Konstanzer Ach in 2021 nochmal ein wenig genauer betrachtet. Lena Meier und ihr Team haben festgestellt, dass es in fast allen Abschnitten Strukturdefizite für den Leitfisch, der Bachforelle, gibt. Fehlendes Totholz, mäßiges Kiessubstrat, mangelnde Hochwassereinstände, fehlende Ufervegetation und kaum vorhandene Jungfischhabitate machen die Konstanzer Ach zu einem herausfordernden Lebensraum für Salmoniden.

Noch deutlicher werden die Defizite, wenn man den Hydromorphologische Steckbrief eines Baches des Alpenvorlandes betrachtet, besonders dann, wenn man von einem Bach in einem sehr guten ökologischen Zustand ausgeht. Ein Blick in den Steckbrief lohnt. Quelle: S. DÖBBELT-GRÜNE, C. HARTMANN, U. ZELLMER, C. REUVERS, C. ZINS & U. KOENZEN (2013): Hydromorphologische Steckbriefe der Fließgewässertypen

 

Download
Bach des Alpenvorlandes
Hydromorphologischer Steckbrief.pdf
Adobe Acrobat Dokument 759.2 KB

Ziel der EU WRRL ist, die Gewässer bis spätestens 2027 in einen guten ökologischen und guten chemischen Zustand zu bringen. Dass seit dem Jahr 2000 bis auf einzelne Maßnahmen Höhe Hündle/Oberstaufen noch wenig passiert ist, zeigt, wie schwierig sich die Umsetzung gestaltet. Das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) unternimmt große, zum Teil auch finanziell aufwändige Anstrengungen in puncto Planung und Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen. Einige dieser Maßnahmen, speziell für unseren Teilabschnitt, stecken im Erstentwurf, die Verhandlungen mit Landwirten, Anrainern und Pächter zeigen sich als große Herausforderung, nur ein kleiner Teil der angedachten Maßnahmen kann auf eine Umsetzung hoffen.

 

Deshalb haben die Fliegenfischerfreunde mit Unterstützung des Landesfischereiverband Bayern und dem Planungsbüro IBF Umwelt konkrete Planungen für erste kurzfristige strukturverbessernde Maßnahmen an der Konstanzer Ach gemacht und bereits die Freigabe der Behörden und Ämter für die Umsetzung der Maßnahmen erhalten. Die Fischereiverbände gewähren uns hohe Zuschüsse für solche Verbesserungen und befürworten ausdrücklich unser Engagement. Bis zu 90% der Kosten können somit aus Fördergeldern aus der Fischereiabgabe für die ersten Maßnahmen gedeckelt werden.

 

Um trotz der hohen Zuschüsse den Selbstbehalt für unseren kleinen noch jungen Verein tragbar zu halten, sind wir auf finanzielle Unterstützung von außen angewiesen!

 

Wir sind bin der Meinung, dass Dein Engagement in puncto gewässerökologische Entwicklung unserer heimischen Flüsse und Bäche gut zu Gesicht stehen würde. Heimat, Natur, Nachhaltigkeit, unschätzbare Werte in der heutigen Zeit.

Hier findet Ihr alles Wichtige in einem Flyer zusammengefasst, sowie Angaben zum Spendenkonto!

Wer uns bereits unterstützt hat!

Download
Zusammenfassung und Spendenkonto
FFFA_Flyer Konstanzer Ach.pdf
Adobe Acrobat Dokument 316.9 KB

Fachliteratur zum Thema Gewässerentwicklung

Download
WBW - LUBW
Ingenieurbiologische Bauweisen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.8 MB
Download
Umweltbundesamt
Unsere Flüsse.pdf
Adobe Acrobat Dokument 16.9 MB
Download
Landesfischereiverband
Lebensraum Fließgewässer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.6 MB